In dieser Episode sprechen wir mit Sina Schade und Kerstin Günter aus einem care4future Netzwerk in Schleswig-Holstein. Sie berichten von der Arbeit in dem Netzwerk, von Erfolgen durch care4future und darüber, wie die Initiative dabei helfen kann, Ausbildungsabbrüchen in der Pflege vorzubeugen, indem sie ein positives, aber realistisches Bild von dem Beruf vermittelt.
Links
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Miriam Peters vom BIBB und Benjamin Herten vom IEGUS über Ausbildungsabbrüche in der Pflege. Wie viele Auszubildende brechen ihre Ausbildung vorzeitig ab, was sind die Gründe dafür und wie kann vorzeitigen Vertragslösungen vorbeugen, um den Nachwuchs zu halten?
Links
Herzlich Willkommen zur 53. Episode des contec Podcasts zur Zukunft der Pflege.
In dieser Episode spreche ich mit drei Expert*innen der contec über den Stand der Vorbereitungen auf die Tarifpflicht bei Betreibern stationärer Pflegeheime sowie über die Handlungsnotwendigkeiten – auch und vor allem bei solchen Trägern, die ihr Personal bereits nach Tarif vergüten. Denn auch, wenn diese nicht unmittelbar von dem Gesetz in die Pflicht genommen werden, so sollten diese den Vorsprung, den sie deshalb haben, nutzen, um sich in ihrer Arbeitgebermarke stärker zu positionieren. Mit der Tariforientierung verliert nämlich die bessere Vergütung als Alleinstellungsmerkmal und Attraktivitätsfaktor z. B. bei konfessionellen Trägern an Relevanz im Wettbewerb um Mitarbeitende.
Die Tarifpflicht – so die These unserer drei Expert*innen – sollte also auch zu besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege jenseits der Vergütung führen. Einen Überblick sowie Tipps für die starke Arbeitgebermarke erhalten Sie in dieser Folge.
Links