zdp014 Franz Wagner - Neuer Präsident des DPR

In der bundespolitischen „Abwartezeit“ der Sondierungsgespräche reden wir heute mit dem neuen Präsidenten des Deutschen Pflegerates, Franz Wagner.

Darin geht es um seine Erwartungen an die neue Bundesregierung, Wege, um der Pflege selber mehr Mitsprache im politischen Willensbildungsprozess zu geben, die Aufnahme pflegerischer Leistungen in den neuen Fallpauschalenkatalog (DRG) der stationären Versorgung und um Möglichkeiten vom internationalen Austausch zu lernen.

Zum Gesprächsgast

Franz Wagner ist seit dem 15. September 2017 neuer Präsident des Deutschen Pflegerats e.V.. Er ist gelernter Gesundheits- und Krankenpfleger mit Weiterbildungen als Intensivpfleger und zur Stationsleitung, Lehrer für Pflegeberufe und hält einen Master in Pflege- und Gesundheitswissenschaften. Er war Direktor des Instituts für Pflegeforschung am Klinikum Nürnberg und ist Bundesgeschäftsführer Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) e.V..

Links

Deutsche PflegeratWahlforderungen des DPRPressemitteilung zur Wahl von Franz WagnerPressemitteilung zum neuen Fallpauschalenkatalog 2018

zdp013 care4future mit Jessica Stahl

Als Folge der demografischen Entwicklung wird in der Pflegebranche zunehmend die Frage zu Methoden der nachhaltigen Gewinnung motivierter Pflegenachwuchskräfte gestellt.

Um Jugendlichen in der Phase der Berufswahl authentische Einblicke in die Berufe der Pflege und Gesundheit zu geben wurde daher das Projekt care4future ins Leben gerufen.

Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bis 2013 geförderte Projekt ist Teil der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) und zeigt einen Weg auf, wie junge Menschen auf interessante und authentische Art mit dem Pflegeberuf in einen positiven Kontakt gebracht werden. In regionalen Netzwerken kooperieren hierzu Unternehmen der Pflegebranche mit allgemeinbildenden Schulen, Berufsfachschulen und weiteren Partnern vor Ort.

Um dieses inzwischen in mehrfachen Netzwerken real gelebte Konzept vorzustellen: heute ein Gespräch mit Jessica Stahl. Sie beschreibt nicht nur den Ablauf zur Errichtung eines solchen Netzwerks sondern auch von den ersten Erfahrungen, die care4future vor Ort gemacht hat.

Links

Website care4future | Konzeptflyer | care4future auf facebook | Übersicht der Netzwerke | Profil von Jessica Stahl auf der contec Website | Email an Jessica Stahl

zdp012 RA Christian Bernzen - Schnittstelle Behindertenhilfe, Eingliederungshilfe und Pflege

Die Veränderungen, die aus den Pflegestärkungsgesetzen (PSG I-III) und dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) resultieren, werfen eine Vielzahl von Fragen zu Schnittstellen zwischen Pflege und Behindertenhilfe auf. Auch vor Inkrafttreten der Reformen gab es die Schnittstellenbereiche zwischen verschiedenen Leistungsträgern, doch durch das neue Begutachtungssystem des zweiten Pflegestärkungsgesetzes wird der betroffene Personenkreis vergrößert, wodurch die Thematik neuer Diskussion bedarf. Dennoch ergeben sich trotz unklarer Rechtslage auch Chancen, Pflege und Eingliederungshilfe besser zu vereinen. Die Konzepte neuer integrativer Angebote können dabei an ganz unterschiedlichen Stellen ansetzen.

Um dies zu reflektieren führen wir, gemeinsam mit der contec Beraterin Jessica Stahl ein Gespräch mit dem Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Bernzen.

Zu unserem Gast

Beratung und Vertretung von Trägern und Leistungsanbietern in der Sozialwirtschaft | Schwerpunkte der anwaltlichen Tätigkeit sind die Begleitung von Leistungs- und Entgeltvereinbarungen, alle Bereiche des Kinder- und Jugendhilferecht sowie die Eingliederungshilfe.

Langjähriges ehrenamtliches Engagement u.a. im Bundesvorstand des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), als Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) sowie in mehreren Aufsichtsräten. Derzeit Aufsichtsratsvorsitzender bei PFLEGEN & WOHNEN Hamburg, von Rebuild and Relief International NGO. Vorstandsmitglied von Praxis ohne Grenzen Hamburg und der Caritasstiftung Hamburg. Zudem ist Herr Bernzen Professor an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin.

Links | Material

Die Kanzlei | Das Profil von Prof. Dr. Christian Bernzen | Manuskript „Verbraucherschutz in der Sozialen Arbeit / Eingliederungshilfe | Folien zum Interview | Digitalisierung – Chance für die Eingliederungshilfe | Artikel „Behinderte Pflegebedürftige oder pflegebedürftige Menschen mit Behinderung?“